COVID-19 – jetzt richtig trinken und essen

Ob Corona, Grippe oder Erkältung, jetzt ist es wichtig, dass man nicht irgendwas isst. Eine angepasste Ernährung stärkt den Körper, stimuliert das Immunsystem und lässt auf einen milderen Verlauf hoffen. Viel Flüssigkeit und leichte Speisen sind hier die optimale Kombination und dürfen gerne mit Honig versüsst werden.

Cov-19 - viel trinken ist wichtig. Praxis für Ernährungsberatung Baselland

Trinken ist jetzt A&O

  • Reichlich trinken, d.h. mindestens 2 Liter am Tag. Trinkt man zu wenig, trocknen die Schleimhäute aus. Infolgedessen können sie ihrer wichtigen Schutzfunktion gegen eindringende Krankheitserreger nicht genügend nachkommen.
  • Geeignete Getränke sind Kräuter- und Früchtetees mit Honig gesüsst, vitaminhaltige Fruchtsäfte und Wasser.
  • Wärme fördert die Durchblutung. Bei Kältegefühl und wenn Schweißbildung erwünscht ist, sind warme und heiße Getränke, wie Lindenblüten-, Holunderblüten- und Ingwertee, das Richtige. Eine Suppe mit leichter scharfer Würze durch Curry, Meerrettich oder Pfeffer wirkt ebenfalls unterstützend.
  • Der Körper schwitzt bei hohen Temperaturen und verliert neben Flüssigkeit auch wichtige Mineralstoffe. Einfache Gemüse- oder Fleischbouillon helfen das Defizit wieder aufzufüllen.
  • Frische, leichte Kost wird von den meisten bei Fieber bevorzugt. Früchte in mundgerechten Stücken, gedünstetes Gemüse mit Reis oder Kartoffeln, ebenso als Brei, kombiniert mit Obst oder Kompott, Joghurt, etwas getoastetes Brot ev. mit Frischkäse und Kräutern entlastet Magen und Darm.
  • Bei Durchfällen ist insbesondere auf eine ausreichende Zufuhr von Salz und Kalium und die Zufuhr von leicht aufnehmbaren Kohlenhydraten, wie Weissbrot, oder auch Traubenzucker zu achten. Reis, Rüeblisuppe, geriebener Apfel und geschlagene Banane wirken stopfend, sind leicht verdaulich, liefern Vitamine und Mineralstoffe. Preiselbeeren wirken ebenfalls stopfend.
Rüeblisuppe und geriebener Apfel binden Flüssigkeit im Darm.

Immunsystem unterstützen

  • Gemüse wie Karotten, Sellerie und Kartoffeln enthalten Vitamin C und K sowie andere Antioxidantien und Mineralien. Diese helfen nicht nur dabei, ein gesundes Immunsystem aufzubauen, um Viren abzuwehren, sondern auch, dass sich der Körper schneller von einer Krankheit erholt.
  • Besonders auch grüne Salat- und Gemüsesorten wie Nüsslisalat, Lattich, Broccoli, Rosen- Grünkohl, enthalten viele wichtige Antioxidantien, um so die Zellen zu schützen und entzündungshemmend zu wirken.
  • Ein fleißiger Helfer bei Fieber sind zinkhaltige Nahrungsmittel. Das Spurenelement kommt zum Beispiel in Fisch, Milch, Käse und Haferflocken vor und stärkt die Abwehrkräfte. Wichtig ist, es gleich zu Beginn einer Erkrankung einzunehmen.
  • Honig schmeckt lecker und kann Tee versüssen. So fällt es nicht nur leichter, viel zu trinken, sondern er ist auch antiviral. Der Tee sollte nicht zu heiss sein, sonst zerstört die Hitze wichtige Inhaltsstoffe.
  • Ingwer wirkt nicht nur wärmend, er ist schleimlösend, entzündungshemmend und ein echter Virenkiller. Dabei spielt Gingerole, welches in ihrer Zusammensetzung der Acetylsalicylsäure (Aspirin) ähnlich ist, eine wichtige Rolle. Bei Abgeschlagenheit oder Fieber kann Ingwermilch eine Wohltat sein. Dazu einfach 2 dl warme Milch mit je einem Teelöffel frisch geriebenem Ingwer und Honig vermischen und langsam trinken.
Grünes Gemüse und Früchte enthalten wichtige Schutzstoffe. Es sind wahre Bodyguards.

Hühnersuppe hilft mit

Die Heilkraft von frischer Hühnersuppe mit Gemüse bei Infekten der oberen Atemwege ist nicht nur in der chinesischen Medizin bekannt, sondern wurde auch von US-amerikanischen Wissenschaftlern der Universität Nebraska bestätigt. Die Hühnerbouillon enthält Inhaltsstoffe, denen eine entzündungshemmende, schleimhautabschwellende, antivirale Wirkung zugesprochen wird.

Frische Suppe mit Huhn und Gemüse stärkt, Margreth Brühl, Esskompetenz, Aesch

Viren mögen keinen Zucker

Welche Rolle Zucker bei Infektionen spielt hat der Immunologe Ruslan Medzhitov und sein Team untersucht. Dabei stellte sich im Tierversuch heraus, dass Zucker bei bakteriellen Infekten wie Gift wirkt, bei viralen Infekten dagegen zur Genesung beiträgt. Man geht davon aus, dass Zucker den “Stress” der Zellen im Rahmen der Virenabwehr reduzieren kann.

Ganz wichtig
Diese Empfehlungen können die Genesung nur unterstützen und bestimmte Symptome lindern, sind aber natürlich kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung oder Medikamente.

Hühnersuppe

Zutaten für 4 Personen
1 Bio-Poulet oder Suppenhuhn
1,5 l Wasser
1 Zwiebel
5 cm Ingwerwurzel
10 Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2 Gewürznelken
1 Stange Lauch
4 Rüebli
1/4 Sellerieknolle
Salz, Pfeffer
2oo g Suppennudeln
Petersilie oder
Koriander
Sojasauce nach Belieben

Zubereitung Poulet gründlich waschen, zusammen mit Zwiebel, Ingwer, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Nelken und Salz im Wasser zum Kochen bringen. Ca. 2 Std. auf niedriger Stufe köcheln lassen.
Gemüse säubern, Lauch halbieren und in Streifen schneiden. Ruebli und Sellerie schälen in gleich grosse Scheiben schneiden. Am Ende der Kochzeit, Poulet und Gewürze entfernen, das Gemüse dazu geben, ca. 15 Min. mitkochen lassen, so dass es bissfest bleibt. Suppe abschmecken.
Suppennudeln nach Packungsanleitung kochen und mit der Suppe servieren. Mit Petersilie garnieren. Wer die asiatische Geschmacksnote mag, kann noch Sojasauce dazugeben und mit Koriander garnieren.

Bleib gesund!

3 Antworten auf „COVID-19 – jetzt richtig trinken und essen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.